专利摘要:

公开号:WO1986001421A1
申请号:PCT/DE1985/000299
申请日:1985-08-30
公开日:1986-03-13
发明作者:Mathias Dietl
申请人:Mathias Dietl;
IPC主号:A63C11-00
专利说明:
SKIPFLEGEGERÄTSCHAFT MIT EINER HANDHABE Die Erfindung betrifft eine Skipflegegerätschaft mit einer Handhabe zum schnellen Präparieren von Skiern. Für die Erhaltung der Gleiteigenschaften von Skiern ist eine regelmässige Pflege der Lauffläche erforderlich. So wird die Lauffläche derart behandelt, dass geschmolzenes Wachs auf die Oberfläche getropft wird, um anschliessend gleichmässig aufgebügelt zu werden. Da der Wachsauftrag nicht gleichmässig erfolgt, also Unebenheiten entstehen, müssen diese abgezogen werden. Beim Auftragen des Wachses wird die Mittelrille durch hineinfliessendes Wachs geschlossen. Damit die Mittelrille ihre Funktion als Spurrille erfüllen kann, muss diese vom hineingeflossenen Wachs befreit werden, was meistens mit einem spitzen Gegenstand, z. B. einem Schraubenzieher geschieht. Für diese vier Arbeitsschritte, auftropfen,glatt- und einbügeln sowie abziehen des Wachses und reinigen der Spurrille werden mehrere Geräte verwendet. So geschieht das Schmelzen des Wachses mit einer Lötlampe oder einem Bügeleisen. Da das Wachs nach dem Auftropfen schnell erkaltet, muss das Glätten mit einem warmen Gegenstand erfolgen, der das Wachs'wiederverflüssigt. Dies geschieht meistens mittels eines Bügeleisens. Das verteilte Wachs, das jedoch noch Unebenheiten aufweist, wird mit einer Abziehklinge abgezogen. Anschliessend wird das Wachs aus der Spurrille entfernt. Dabei ist es allerdings nötig, eine Vielzahl unterschiedlicher Arbeitsgeräte zu verwenden. Darüber hinaus werden beim Auftropfen des Wachses beide Hände benötigt, um mit der einen Hand das Wachs zu halten und mit der anderen den erhitzten Gegenstand an das Wachs heranzuführen. So ist keine Hand frei, die den Ski gezielt bewegen kann, um das herabtropfende Wachs in grössere Kerben oder Unebenheiten des Belages laufen lassen zu können. Die Verwendung der verschiedenen Gerätschaften zum Präparieren des Skis ist besonders dann unvorteilhaft, wenn der Ski vor Ort gewachst werden soll. So müssen immer zumindest drei Geräte mitgenommen werden. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine vor Ort einsetzbare Skipflegegerätschaft zu schaffen, mit der einhändig die verschiedenen Einzelarbeitsgänge des Wachsens bei einem der beiden Skiern auszuführen sind, wobei der Ski mit der Hand gehalten werden kann. Die guten Laufeigenschaften von Skiern mit modernen Skibelägen lassen sich nur durch Heisswachsen optimal nutzen. Für die richtige Wachsmischungist die Kenntnis der Schneebeschaffenheit vor Ort Voraussetzung. Für die erfindungsgemässe Skipflegegerätschaft wird nun entsprechend der festgestellten Schneebeschaffenheit die Wachsmischung aus handelsüblichen Hartwachsen zusammengestellt und der Tank befüllt. Der Heizkörper der Skipflegegerätschaft wird eingeschaltet und die richtige Betriebstemperatur abgewartet. Ist diese erreicht, wird ein Ski mit einer Hand so gefasst, dass die Lauffläche nach oben zeigt. In der anderen Hand wird die Skipflegegerätschaft gehalten. Als erstes erfolgt der Wachsauftrag auf die Lauffläche, dazu wird die Skipflegegerätschaft auf den Anfang der Lauffläche aufgesetzt und mit der Hand, die den Griff hält, soweit nach vorne gekippt, bis die Betätigungsglieder die Auslassöffnungen freigeben und Wachs austritt. Die Skipflegegerätschaft wird nun, je nach gewünschter Wachsmenge, langsam oder schneller bis zum Skiende geführt, so dass über die ganze Länge der Lauffläche Wachs linienförmig aufgetragen wird. Ist das Skiende erreicht, wird die Skipflegegerätschaft nach hinten auf die Bügelfläche gekippt. Es versteht sich von selbst, dass die Hand, die den Ski hält, immer entsprechend umgreift und dem Skipflegegerät folgt oder voraus ist. Mit der durch den Heizkörper beheizten Bügelfläche wird das Wachs, bevor es auskühlt, auf der Lauffläche gleichmässig verteilt, wobei es in die Poren des Belages eindringt. Ist die Skispitze erreicht, wird die Skipflegegerätschaft umgedreht, so weit nach hinten gekippt, bis die Spurrillenreinigungsnase in die Spurrille eingreift und dann zügig Richtung Skiende bewegt. In die Spurrille hineingeflossenes Wachs wird hierbei wie durch einen Hobel abgehoben. Am Skiende angelangt, wird die Skipflegegerätschaft nach hinten auf die Kante der Abziehplatte gekippt und in Richtung Skispitze arbeitend das zuviel aufgetragene Wachs abgezogen. Ist die Wachsschicht noch zu stark strukturiert, kann sie mit der Bügel fläche sofort noch einmal aufgeschmolzen und mit der Abziehplatte geglättet werden. Die mit der Erfindung erzielbaren Vorteile liegen insbesondere darin, dass an einem Ski alle Arbeitsgänge nacheinander durchgeführt werden können. Bisher war es üblich, die Skierim Wechsel zu präparieren, das heisst es wurde parallel an beiden Skiern gearbeitet. Da bei der erfindungsgemässen Skipflegegerätschaft kein Wechsel des Bearbeitungsgerätes oder des Skis bei der Bearbeitung stattfindet, tritt keine zeitliche Verzögerung zwischen den einzelnen Arbeitsgängen ein. Somit wird die Gefahr vermieden, dass z. B. zwischen den Arbeitsgängen Aufbügeln und Abziehen das Skiwachs vollständig erstarrt und beim Abziehen aus den Poren gerissen wird. Mit der erfindungsgemässen Skipflegegerätschaft ist es also möglich, die Bearbeitungsvorgänge bei noch plastischem Wachs durchzuführen. Zweckmässige Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet. Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben. Es zeigt: Fig. 1 die Skipflegegerätschaft im Schrägbild, Fig. 2 die Skipflegegerätschaft gem. Fig. 1 in Seiten-ansicht, Fig. 3 die Skipflegegerätschaft in Draufsicht, Fig. 4 die Skipflegegerätschaft in Frontansicht, Fig. 5 eine Einzelheit V gemäss Figur 2. Figur 1 zeigt die Arbeitsgerätschaft 10, an deren unterem Bereich ein Grundkörper 11 angebracht ist. Oberhalb des Grundkörpers 11 befindet sich ein Griff 12, der nach hinten frei endet und im vorderen Bereich an dem Grundkörper angebracht ist. Dadurch wird ein leichtes Eingreifen der Hand in den Griff 12 ermöglicht und zusätzlich in der parallel zur Erstreckung des Griffs 12 verlaufenden Arbeitsrichtung ein sicherer Halt der Skipflegegerätschaft 10 in der Hand erreicht. Der Griff 12 ist so auf dem Grundkörper angeordnet, dass zwischen seinem in Arbeitsrichtung vorderen Ende und dem Tank 13 ein Luftspalt 26 verbleibt. Der von der Hand umgriffene bereich des Griffes 12 erstreckt sich im wesent lichen parallel zum Grundkörper 11 nach hinten. Der Griff 12 weist bezüglich der Längsachse symmetrische Griffseitenflächen 35, 36 auf. In die Griffseitenfläche 35 ist in ihrem vorderen Bereich eine Steckdose 37 aufgesetzt. Der Steckdose 37 gegenüber ist in dem vorderen oberen Bereich der Griffseitenfläche 36 ein Schalter 38 angeordnet. In Arbeitsrichtung vorne befindet sich ein Tank 13 auf der Oberseite des Grundkörpers 11. Der Tank 13 ist mit Wachs gefüllt und mit einem Verschluss 14 verschlossen. Ferner weist der Tank 13 in Arbeitsrichtung vorne zwei Auslassöffnungen 15 auf, so dass das Wachs gleichmässig rechts und links von der Spurrille aufgetragen werden kann. In die Auslassöffnungen 15 des Tanks 13 sind Betätigungsglieder 32, z. B. Federventile eingesetzt. Für den Wachsauftrag ist die Skipflegegerätschaft 10 in Arbeitsrichtung nach vorne zu kippen, dabei werden die Betätigungsglieder 32 nach innen gedrückt und Wachs fliesst durch die Auslassöffnungen 15 auf den Belag. Der Grundkörper 11 weist an seiner Unterseite eine ebene Bügelfläche 18 auf. Diese Bügelfläche 18 ist beheizbar. Die Bügelfläche 18 geht an ihrem in Arbeitsrichtung vorderen Ende in einer zur Arbeitsrichtung rechtwinkligen Knicklinie 19 (Figur 4) in eine im stumpfen Winkel zur Auflagefläche 1 schräg zur Oberseite des Grundkörpers verlaufende Abkippfläche 20 über. Die Abkippfläche 20 schliesst vorne bündig mit der Vorderseite des Tanks 13 ab. Der Grundkörper 11 weist auf seiner der Bodenfläche 18 entgegengesetzten Seite eine Vertiefung 30 mit im wesentlichen rechteckförmigem Umriss auf. Die Bodenfläche der Vertiefung 30 erstreckt sich im wesentlichen parallel zur Bügelfläche 18. In die Vertiefung 30 ist ein Heizkörper 29 eingefügt, der flächig ausgebildet ist und gut wärmeleitend mit der Bodenfläche 31 verbunden ist. Die Auflagefläche 18 geht in einer zur Arbeitsrichtung rechtwinklig sowie parallel zur ersten Knicklinie 19 verlaufenden zweiten Knicklinie 21 in eine im stumpfen Winkel zur Auflagefläche 18 schräg nach oben verlaufende zweite Abkippfläche 22 über. Beide Abkippflächen sind eben. Die sich an die Unterseite des Grundkörpers nach oben anschliessenden Seitenflächen 23, 24 verlaufen in ihren in Arbeitsrichtung vorderen Bereichen konisch nach innen. Aus den Seitenflächen 23, 24, über der Knicklinie 19 angeordnet, erstrecken sich nach den Seiten und über den Grundkörper 11 in Arbeitsrichtung nach vorne hinaus Anschläge 25. Die vorderen Enden dieser Anschläge 25 sind so weit voneinander entfernt, daR beim Auftragen von Wachs zwischen den Seitenflächen des Ski und den Anschlägen 25 ein Spiel verbleibt, das im wesentlichen der Breite der Spurrille entspricht. Durch diese Anschläge 25 wird erreicht, dass beim Wachsen kein Skiwachs über die Seitenfiächen verlorengeht oder in die Spurrille hineinläuft. Die Skipflegegerätschaft 10 weist an ihrer Unterseite vorzugsweise mittig und parallel zur Arbeitsrichtung, in der Abkippfläche 20 angeordnet, die Spurrillenreinigungsnase 16 auf. Die Spurrillenreinigungsnase 16 ist im wesentlichen keilförmig. Ihre Grundfläche 40 geht an ihrem hinteren Ende in der Knicklinie in die Bügelfläche 18 über. Die Grundfläche 40 verläuft nach oben und schliesst mit der Bügelfläche 18 einen grösseren stumpfen Winkel ein als die Abkippfläche 20 (Fig. 2). Die Stirnfläche 39 springt in einen spitzen Winkel nach hinten zurück, bildet also mit der Grundfläche 40 einen Keil. Am hinteren Ende der Skipflegegerätschaft 10 ist oberhalb der Auflagefläche 18, vorzugsweise planparal-lel zu dieser eine Abziehplatte 17 angordnet, die über das in Arbeitsrichtung hintere Ende der Skipflegegerätschaft 10 hinausragt. Sie ist zwischen dem Grundkörper 11 und dem Griff 12 eingefügt. Ihre Oberseite wird vom Griff 12 weiter nach hinten abgedeckt, als ihre Unterseite durch den Grundkörper 11 nach hinten. Die hintere Oberkante 27 der Abziehplatte 17 ist rund ausgebildet, die darunterliegende Unterkante 28 dagegen scharfkantig (Fig. 5). Besteht die Abziehplatte 17 aus einem elastischen Werkstoff, so werden durch die verschiedenen Einspannlängen verschiedene Biegesteifigkeiten der Abziehplatte 17 bewirkt. Bei Verwendung ihrer scharfen Unterkante 28, wird sie um einen kürzeren Weg abgebogen und ist deshalb biegesteifer als bei Verwendung ihrer scharfkantigen Unterkante 28, die um einen längeren Weg abgebogen wird. Die scharfkantige Unterkante 28 ist also dazu geeignet, grosse Unebenheiten der Wachsschicht abzuziehen, während die runde Oberkante 27 zum Glätten der Wachsschicht geeignet ist. In die Seitenfläche 24 ist von unten eine im Querschnitt rechtwinklige Kante eingefräst, deren eine Fläche 42 parallel zur Bügelfläche 18 ist und deren andere Fläche 43 sich in Richtung der Längsachse erstreckt. In die Fläche 42 ist eine Kantenfeile 44 eingesetzt. Mit der Kantenfeile 44 können Grate, die sich beim Skifahren an der Stahlkante bilden, entfernt werden.
权利要求:
ClaimsA n s p r ü c h e
1. Skipflegegerätschaft mit einer Handhabe zum schnellen Präparieren von Skiern direkt am Einsatzort, g e k e n n z e i c h n e t durch:
- eine Bügelfläche (18) aus einem Werkstoff guter Wärmeleitfähigkeit,
- einen heizbaren Tank (13) der zumindest mit einer über ein Betätigungsglied (32) steuerbaren Auslaßöffnung (15) versehen ist,
- eine Spurrillenreinigungsnase (16),
- eine Abziehplatte (17) für ungleichmäßigen und zu starken Auftrag von Skiwachs und
- einen Heizkörper (29).
2. Skipflegegerätschaft nach Anspruch 1, g e k e n n z e i c h n e t durch einen Grundkörper (11), dessen Unterseite die Bügelfläche (18) aufweist und der länglich ausgebildet ist.
3. Skipflegegerätschaft nach Anspruch 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Unterseite im Umriß im wesentlichen rechteckförmig ist.
4. Skipflegegerätschaft nach einem der Ansprüche 1 bis 3, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Handhabe als Griff (12) ausgebildet ist, dessen eines Ende auf der Oberseite im vorderen Bereich des Grundkörpers (11) festgelegt ist.
5. Skipflegegerätschaft nach Anspruch 4, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der Griff (12) sich in Längsrichtung des Grundkörpers erstreckt und frei endet.
6. Skipflegegerätschaft nach einem der Ansprüche 1 bis 5, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Unterseite des Grundkörpers (11) in zwei sich quer zur Längsrichtung erstreckenden Knicklinien (19, 21) in zwei Abkippflächen (20, 22) übergeht.
7. Skipflegegerätschaft nach Anspruch 6, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Knicklinien (19, 21) rechtwinklig 'zur Längsrichtung verlaufen.
8. Skipflegegerätschaft nach einem der Ansprüche 1 bis 7, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Abkippflächen (20, 22) in einem stumpfen Winkel zu der Bügelfläche (18) schräg nach der Oberseite des Grundkörpers (11) verlaufen.
9. Skipflegegerätschaft nach einem der Ansprüche 1 bis 8, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß zwischen den Knicklinien (19, 21) die im wesentlichen rechteckförmige Bügelfläche (18) verbleibt.
10. Skipflegegerätschaft nach einem der Ansprüche 1 bis 9, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der Grundkörper (11) in Längsrichtung Seitenflächen (23, 24) aufweist, die in ihrem vorderen Bereich in Richtung der Längsachse konisch nach innen verlaufen.
11. Skipflegegerätschaft nach einem der Ansprüche 1 bis 10, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der Tank (13) gut wärmeleitend mit dem Grundkörper (11) verbunden ist.
12. Skipflegegerätschaft nach einem der Ansprüche 1 bis 11, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der Tank (13) auf der Oberseite im vorderen Bereich des Grundkörpers (11) angeordnet ist.
13. Skipflegegerätschaft nach einem der Ansprüche 1 bis 12, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Unterseite des Tanks (13) durch den Grundkörper (11) begrenzt wird.
14. Skipflegegerätschaft nach einem der Ansprüche 1 bis 13, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß an der sich quer zur Längsrichtung erstreckenden Vorderseite des Tanks (13) zwei Auslaßöffnungen (15) vorgesehen sind, in die Betätigungsglieder (32) eingesetzt sind.
15. Skipflegegerätschaft nach Anspruch 14, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Betätigungsglieder (32) für die Auslaßöffnungen (15) als Federventile ausgebildet sind.
16. Skipflegegerätschaft nach Anspruch 14, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Betätigungsglieder (32) für die Auslaßöffnungen (15) als Walze ausgebildet sind.
17. Skipflegegerätschaft nach Anspruch 14, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Auslaßöffnungen (15) mit einem Sintermetallfilter versehen sind.
18. Skipflegegerätschaft nach einem der Ansprüche 1 bis 17, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß in der Mitte der vorderen Abkippfläche (20) die Spurrillenreinigungsnase (16) angeordnet ist, die sich in Längsrichtung erstreckt.
19. Skipflegegerätschaft nach Anspruch 18, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Spurrillenreinigungsnase (16) keilförmig ausgebildet ist und eine Stirnfläche (40) und eine Grundfläche (39) aufweist.
20. Skipflegegerätschaft nach einem der Ansprüche 1 bis 19, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Grundfläche (39) mit der Bügelfläche (18) einen größeren stumpfen Winkel einschließt als die vordere Abkippfläche (20) und die Stirnfläche (39) im spitzen Winkel vom vorderen Ende der Grundfläche (40) nach hinten zurückspringt
21. Skipflegegerätschaft nach einem der Ansprüche 1 bis 20, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der Griff (12) so auf dem Grundkörper (11) hinter dem Tank (13) angeordnet ist, daß ein Spalt zwischen Tank (13) und Griff (12) verbleibt.
22. Skipflegegerätschaft nach einem der Ansprüche 1 bis 21, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Abziehplatte (17) am hinteren Ende der Skipflegegerätschaft (10) angebracht ist.
23. Skipflegegerät nach einem der Ansprüche 1 bis 22, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Abziehplatte (17) am hinteren Ende der Skipflegegerätschaft (10) eingespannt ist und über den hinteren Bereich der Skipflegegerätschaft (10) hinausragt.
24. Skipflegegerätschaft nach einem der Ansprüche 1 bis 23, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Abziehplatte (17) an ihrer Oberseite und ihrer Unterseite jeweils verschieden lang in der Skipflegegerätschaft (10) eingespannt ist.
25. Skipflegegerätschaft nach einem der Ansprüche 1 bis 24, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Abziehplatte (17) aus einem elastischen Werkstoff besteht und ihre hintere Unterkante (28) scharfkantig, ihre Oberkante (27) dagegen rund ausgebildet ist.
26. Skipflegegerätschaft nach Anspruch 25, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß der elastische Werkstoff ein Federstahl ist.
27. Skipflegegerätschaft nach einem der Anspräche 1 bis 26, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Abziehplatte (17) auf ihrer Oberseite länger als auf ihrer Unterseite eingespannt ist.
28. Skipflegerätschaft nach einem der Ansprüche 1 bis 27, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die
Seitenfläche 24 eine im Querschnitt rechtwinkelige Kante aufweist, deren obere Fläche (42) sich parallel zur Bügelfläche erstreckt und deren andere Fläche (43) senkrecht dazu ist.
29. Skipflegegerätschaft nach Anspruch 28, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß auf der Fläche (42) eine Kantenfeile (44) angeordnet ist.
30. Skipflegegerät nach einem der Ansprüche 1 bis 29, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Spurrillenreinigungsnase (16), die Abziehplatte (17) und die Kantenfeile (44) auswechselbar sind.
类似技术:
公开号 | 公开日 | 专利标题
US5121519A|1992-06-16|Golf club groove cleaner and turf repair tool
US6619882B2|2003-09-16|Method and apparatus for sealing cracks in roads
DE69725336T2|2004-08-12|Reinigungsgerät mit einer am reinigungskopf angebrachten sprühdüse
US4974868A|1990-12-04|Modified snowboard
JP3771590B2|2006-04-26|調節可能な前方傾動バックプレートを有するスノーボードバインディングアセンブリ
US4407310A|1983-10-04|Sculptured artificial nail
DE3308599C2|1992-08-13|
EP0629366A1|1994-12-21|Applikator für Heissschmelzprodukte, insbesondere Enthaarungswachs, mit einem Rollkörper aus zwei Materialien
JPH08191845A|1996-07-30|歯部清掃具及びその製造方法
CN100593014C|2010-03-03|用于液体或半液体材料的筒式分配器
JP2008512172A|2008-04-24|睫毛処理装置
US4436242A|1984-03-13|Desoldering tool and method of desoldering leadless components
US4813458A|1989-03-21|Ice, frost, and snow scraper for vehicle windscreens
US4148500A|1979-04-10|Ski with gripping device
US4777694A|1988-10-18|Cleaning appliance
EP1216664B1|2010-12-01|Vorrichtung zur abtragenden Behandlung von Hornhaut
US7028581B2|2006-04-18|Ergonomic handgrip with separate ulnar and radial support means
JP4021854B2|2007-12-12|ベジタブルピーラー
US4484976A|1984-11-27|Sealant applicator for joining planar materials
EP1387646B1|2005-02-09|Vorrichtung für die kontrollierte abgabe von wachs in der zahnärztlichen praxis
DE60306303T2|2007-05-31|Heissluftdüse zum Schweissen von Bodenbelagnähten
GB2098884A|1982-12-01|Applicator head for applying a band of liquid adhesive
US4958951A|1990-09-25|Hot wax hair remover apparatus
US4577586A|1986-03-25|Automatic ski waxing machine
US4896019A|1990-01-23|Electric soldering iron for simultaneously soldering or desoldering a row of integrated circuit leads
同族专利:
公开号 | 公开日
AU4775285A|1986-03-24|
EP0191834A1|1986-08-27|
引用文献:
公开号 | 申请日 | 公开日 | 申请人 | 专利标题
法律状态:
1986-03-13| AK| Designated states|Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AU JP US |
1986-03-13| AL| Designated countries for regional patents|Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LU NL SE |
优先权:
申请号 | 申请日 | 专利标题
[返回顶部]